Geschäftsstelle
Willkommen in der DAV Sektion Bayreuth!
Die Geschäftsstelle bietet Ihnen alle Dienstleistungen rund um Ihre Mitgliedschaft – mit Ansprechpartnern, die immer da sind, von der Adressänderung bis hin zu Services wie der DAV-Bibliothek oder der Möglichkeit, Material für den Bergsport auszuleihen.
Möchten Sie sich zu folgenden Themen informieren?
- Neuaufnahme von Mitgliedern
- Informationen über das Veranstaltungsprogramm
- Informationen über die Aktivitäten der einzelnen Sparten
- Verkauf von Zubehör (z. B. Hüttenschlafsäcke sowie nach Vorbestellung DAV-Kalendern oder DAV-Jahrbüchern oder anderen Artikeln aus dem DAV-Shop)
- Kartenvorverkauf für die Vortragsreihe der Sektion
- In den Räumen der Geschäftsstelle befinden sich auch unsere Bücherei und die Materialausleihe.
Besuchen Sie uns gerne in unserer Geschäftsstelle!
Adresse:
Leuschnerstraße 18, 95447 Bayreuth
Telefon 0921 / 4988
Fax: 0921 / 80024432
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr.
Mittwoch 11 bis 13 Uhr (Abends entfällt!).

Unsere Bibliothek
In der Geschäftsstelle der Sektion Bayreuth können Bücher und Landkarten von
Mitgliedern der Sektion Bayreuth ausgeliehen werden. Für das Entleihen sind folgende
Vorgaben zu beachten:
- Medien aus der Bibliothek werden max. 4 Wochen verliehen. Verlängerungen müssen vor Ablauf der 4 Wochen rechtzeitig der Geschäftsstelle per E-Mail oder telefonisch mitgeteilt werden. Wird die Leihfrist überschritten, fällt pro Medium und Woche eine Gebühr von 1 € an.
- Alle entliehenen Artikel sind pfleglich zu behandeln.
- Bei einem Verlust der entliehenen Artikel muss der Artikel bzw. Wiederbeschaffungswert ersetzt werden.
- Für die ausgeliehene Medien (Bücher, Datenträger, Landkarten) werden keine Leihgebühren erhoben.
- Ausleihe und Rückgabe der Medien sind nur zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle möglich.
- Damit möglichst viele Mitglieder Führer, Karten usw. nutzen können, bitten wir Sie, in den Monaten Mai bis September nur eine begrenzte Anzahl von Medien auszuleihen.
- Bei Meinungsverschiedenheiten entscheidet der Vorstand.
unser Bestand an Büchern und Karten
Neu bei uns vom Tyrolia-Verlag
Tyrolia Verlag: 3000er in Osttirol von Thomas Mariacher

Gipfel mit mehr als 3000 Metern zählen zu den Hochtouren – das ist Nix für den spontanen, gemütlichen Sonntagsnachmittagsspaziergang in Badeschlappen. Da braucht es eine gute Planung sowie ausreichend Kondition und unter Umständen auch extra Material: Hochtouren zeichnen sich durch zum Teil besondere/alpine Gefahren wie Absturzgefahr, Steinschlag oder Orientierungsprobleme aus und erfordern oft zusätzliche Ausrüstung wie Helm, Seil, Steigeisen, Klettergurt, Klettersteigset oder Pickel. Zudem ist vorab eine akkurate Tourenplanung nötig, um auch den Gegebenheiten der Strecke und den eigenen Fähigkeiten gerecht werden zu können. Die Planung hat erfreulicherweise schon der Autor Thomas Mariacher vorgenommen – denn er kennt sie alle, die 3000er in Osttirol und hat diese auch alle bestiegen. In diesem Buch weiht er den geneigten Hochtouren-Liebhaber ein in 66 von ihm handverlesene Touren im Nationalpark Hohe Tauern, die sich bis auf wenige Ausnahmen fast immer auf markierten Wegen und Pfaden befinden und zu sehenswerten Gipfelkreuzen führen. In seiner Einleitung werden die ausgewählten Touren in einer Übersicht mit Infos zu Gebiet, Gipfel, Höhenmeter, Aufstiegszeit und Schwierigkeit aufgeführt. Die Aufstiegszeiten sind laut Autor großzügig bemessen und belaufen sich von 3.5 Stunden bis hin zu Ganz- oder, bei entsprechender Planung, zu Zwei-Tagestouren. Die Schwierigkeitsgrade entsprechen der internationalen Kletter(steig)skala und sind nicht schwieriger als I – III (B/C). Der Autor verweist dringend auf Nutzung des gesunden Menschenverstandes sowie des eigenen Risikomanagements während der Touren, da die Berge sich im Verlauf des Jahres sowie der Zeit dynamisch verhalten und der Zustand dort nicht unbedingt dem im Buch beschriebenen entsprechen muß! Nach den 10 Empfehlungen der Alpenvereine zum „Sicheren Bergwandern" wird jedes Gebiet kurz in Text und Bild beschrieben und jede Tour vorgestellt mit entsprechendem Kartenausschnitt mit Tourenverlauf, zu dem jedoch per Empfehlung des Autors noch weitere Orientierungshilfen hinzugezogen werden sollten. Jede Routenbeschreibung enthält Hinweise zu Anfahrt und detaillierte Beschreibungen der Besteigung, eine kleine Übersichtstabelle mit den wichtigsten Infos zur Tour sowie beindruckende Fotos, zum Teil mit Gipfel- und Tourenmarkierungen. Zu beachten ist, daß es nicht auf jeder Tour Hütten oder Einkehrmöglichkeiten gibt, wodurch eine individuelle Tourenanpassung entsprechend der Kondition des Hochtourengehers nötig sein kann. Dieser übersichtliche, gut strukturierte Führer bietet dem interessierten Bergfreund eine wunderbare Auswahl und sehr gute Basis für die nächste Hochtour in Osttirol und macht Lust darauf, die Badeschlappen gegen Steigeisen und Eispickel zu tauschen.
mehr erfahrenTyrolia Verlag: Das Tiroler Wasser-Wanderbuch von Uwe Schwinghammer

In Zeiten von heißen Sommern und steigender Wasserverknappung ist das kühle Naß eine schützenswerte Ressource geworden, die unbedingt erhalten und geschont werden muß. Der Autor Uwe Schwinghammer möchte mit diesem Buch dazu anregen und lädt ein, nicht nur die Tiroler Wasserschätze zu erleben, sondern sie auch zu behüten und teilt mit dem Leser 60 seiner wunderschönen Wassertouren. Wichtig ist dem gebürtigen Innsbrucker auch, daß der Wasserwanderer dabei sein Auto idealerweise stehen läßt und beschreibt für jede Tour die Anfahrt mit Öffis oder Pkw. Die Schwierigkeit der Touren beginnt bei technisch leichten und gemütlichen Rundwegen oder Spaziergängen und reicht bis maximal mittelschwere alpine Bergwanderungen, die Trittsicherheit und Ausdauer verlangen. Es finden sich auch entspannte Routen, die sich wunderbar für Familien mit Kinderwagen und kleinen Kindern sowie auch Mountainbike eignen. Von Einstunden- bis Tagestouren ist Alles dabei, was das Herz des Genußwanderers höher schlagen läßt. Eine kleine Übersichtskarte mit Routenverlauf beschreibt jede Tour, die im begleitenden Text ausführlich erläutert wird. Malerische Fotos von den Highlights jeder Route machen sofort Lust, in die Wanderschuhe zu schlüpfen. Die Kurzübersicht mit Infos zu Anfahrt (Öffis oder Pkw), Ausgangspunkt, Dauer, Höhen, Einkehrmöglichkeit, Kurzbeschreibung, bester Jahreszeit zu jeder Tour erleichtert Planung und Durchführung. Mit dem detaillierten, aber dennoch kompakten Buch im Rucksack ist eine lohnende Wanderung zu traumhaften Seen, spektakulären Klammen oder reizvollen Wasserfällen in den Regionen Unter- und Oberland, Außerfern und rund um Innsbruck gesichert.
mehr erfahrenTyrolia Verlag: Almen in Österreich von Schaber & Raffalt

Schon in der Bronzezeit wurden Almen von Händlern, Schmugglern, Hirten und Reisenden als Unterschlupf und für Verpflegung aufgesucht – das älteste, prominente Beispiel ist die Gletschermumie „Ötzi" mit ihren 5300 Jahren. Seit „Ötzi" hat sich scheinbar bis heute nicht viel verändert auf den Almen. Die Autorin Susanne Schaber hat sich mit dem Fotographen Herbert Raffalt auf den Weg zur kulturhistorischen Erkundung der Almen in Österreich und ihrer Bewohner gemacht. Sie erzählen in Worten und Bildern von den Menschen und Tieren, die sie dabei in den schönen wie schroffen Regionen der Almen kennengelernt haben. Almen sind Existenzgrundlage ihrer Bewohner wie auch Erholungssorte für Touristen, die dort offline vom hektischen Leben in den Städten entschleunigen oder ihre gesundheitlichen Leiden therapieren. Im Karlsbad können sich zum Beispiel Ischias-, Gicht- und Rheumageplagte in Badetrögen mit aufgeheiztem Wasser einer radonhaltigen Quelle alpin kurieren. Die Unberührtheit, Ruhe und Schönheit der Natur zieht Mensch wie Tier in den heilenden Almsommer, der durch Auf- und Abtrieb definiert wird. Für Bergbauer Christian dient die Alm als Kraftquelle für die innere und äußere Freiheit. Das Leben auf den Almen und in den Bergen folgt dem saisonalen Rhythmus, den die wunderschöne, aber auch erbarmungslose Natur vorgibt. Dieses Leben weitab von modernen, technologischen „Errungenschaften" wie Strom aus der Steckdose oder Handy ist geprägt von langen Wintern, Tradition, Bodenständigkeit, Aberglaube und Einfachheit. Es scheint noch heute wie ein Leben aus der Vergangenheit. In den authentischen Portraits der verschiedenen Menschen, ihrer Tiere und ihren Eigenheiten zeigt sich, daß die Abgeschiedenheit der Almen Segen wie Fluch zugleich sein kann. Wenn die Temperatur im Sommer auf 8 Grad Celsius oder weniger fällt, so ist für den Dichter und Hirten Bodo das Holzmachen ein Teil der täglichen, oft harten Arbeit neben dem Versorgen der Tiere. Wenn der nächste Arzt einen Fußmarsch weit entfernt ist, so muß man sich und dem Vieh zu helfen wissen. Eine Möglichkeit dazu können die vielen Almkräuter bieten, denen man ihre Geheimnisse entlocken muß, wie die „Kräuterhexe" Susanne zu berichten weiß. Die daraus hergestellten Salben, Tees und Tinkturen sind dann der nächstbeste Heiler. Aber die Menschen der Almen wissen sich auch ihr einfaches Leben mit allerlei kulinarischen Besonderheiten wie Topfnudeln und Schnaps zu versüßen und unterhalten sich mit dem Erzählen von Sagen über Wildfrauen, Riesen, Zwerge, Hexen, Wichtel und allerlei anderen Kreaturen. Trotz mancher Reiberei passen diese Menschen auf sich, aufeinander und auf ihre Ziegen, Schafe und Pinzgauer Kühe auf und wollen ein Leben auf den Almen nicht missen bzw. kehren dorthin wieder zurück. Nicht nur dem auf der Suche nach romantischer Idylle der Almen und Berge, vom Fernweh heimgesuchten Städter, wird dieses Buch mit seinen detailreichen Beschreibungen von Menschen und Tieren, von Gestern und Heute, in seiner Reiselust beschleunigen. Man kann sich unter den über 100 im Buch vorgestellten Almen Österreichs sein favorisiertes Reiseziel aussuchen und bis zum nächsten Almsommer sehnsüchtig davon träumen.
mehr erfahrenTyrolia Verlag: Vorarlberg schönste Wasserplätze von Heike Bechtold

In diesem Wanderführer nimmt die Autorin und Naturheiltherapeutin Heike Bechtold den Leser mit auf tolle Touren zu oder entlang den ansprechendsten Gewässern in den Gebieten Bregenzerwald, Bodensee, Rheintal, Großes Walsertal, Walgau – Brandnertal, Arlberg/Klostertal und Montafon. Das Inhaltsverzeichnis verschafft dem Wanderlustigen einen sehr guten Überblick über die Touren mit Infos zu Höhe, Schwierigkeit, Höhenmetern und Gehzeit der jeweiligen Tour. Die 10 Empfehlungen der Alpenvereine geben kurz die wichtigen und anerkannten Tipps zum Thema Sicherheit beim Bergwandern wieder, um Genuß und Freude statt Unfällen oder Unbehagen in der Natur zu finden. Im Buch finden sich leichte Touren, die von der Schwierigkeit her Spazier- und Wanderwegen entsprechen sowie mittelschwere Bergwanderwege und schwierige alpine Steige – da ist von Klein bis Groß für Jeden etwas dabei. Jede Tour wird auf einer Doppelseite mit Fotos und den relevanten Daten umrissen: Informationen zum Startpunkt (hier gibt es sogar einen QR-Code mit den GPS-Daten zum Startpunkt), zur Anfahrt und besten Jahreszeit sowie dem wohl wichtigsten Thema bei jeder Tour, den Einkehrmöglichkeiten. Ein kleiner Kartenausschnitt stellt den jeweiligen Tourenverlauf dar; dem Abenteuerlustigen reicht dies aus während der Planende sich wohl noch mit einer geeigneten Wanderkarte des jeweiligen Gebiets oder einem Navi ausstatten möchte. Die wunderbaren Fotos zu den einzelnen Wegpunkten laden den Leser zu einer Reise an die schönsten Wasserplätze Vorarlbergs ein. Der Führer ist sehr übersichtlich und klar strukturiert gestaltet und ist für eine spontane Tour völlig ausreichend. Wer Wasser und Wandern liebt, wird in diesem Buch zu dieser Region mit Sicherheit fündig werden und kann sich gleich auf die Socken in die Natur machen.
mehr erfahrenVerleih von Ausrüstung
In der Geschäftsstelle der Sektion Bayreuth können Ausrüstungsgegenstände von Mitgliedern der Sektion Bayreuth ausgeliehen werden.
Für das Entleihen sind folgende Vorgaben zu beachten:
- Für die ausgeliehenen Geräte werden Gebühren entsprechend der aktuellen Gebührenliste erhoben (die Liste liegt zur Ansicht in der Geschäftsstelle aus).
- Alle entliehenen Artikel sind pfleglich zu behandeln.
- Bei Verlust der entliehenen Artikel muss der Artikel bzw. dessen Wiederbeschaffungswert ersetzt werden.
- Die Rückgabe der Geräte ist nur zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle möglich.
- Für sicherheitsrelevante Gegenstände ist Folgendes zu beachten:
- Die Nutzung der ausgeliehenen Geräte erfolgt eigenverantwortlich
- Der Nutzer muss vom sachgerechten Gebrauch des Gerätes Kenntnis haben.
- Vor jedem Gebrauch ist eine Sicherheitsüberprüfung selbständig durchzuführen.
- Bei Minderjährigen ist die Sicherheitsüberprüfung von einer erwachsenen Begleitperson durchzuführen.
- Die Haftung für Schäden, welche bei der Benutzung der ausgeliehenen Geräte entsteht, ist auf die vom DAV abgeschlossene Versicherungsleistung begrenzt.
- Bei festgestellten Mängeln dürfen sicherheitsrelevante Geräte nicht verwendet werden.
- Mängel und Beschädigungen sind bei Rückgabe sofort zu melden.
Ausleihgebühren
Für Mitglieder
Adressänderung:
Falls sich Ihre Adresse ändert, würden wir uns über eine kurze Mitteilung sehr freuen!
Änderung der Bankverbindung:
Eine Änderung der Bankverbindung ist bis zum 15.12. nur schriftlich mit eigenhändiger Unterschrift (E-Mail, Fax, Brief) an die Geschäftsstelle der Sektion zu richten.
Kündigung der Mitgliedschaft:
Eine Kündigung der Mitgliedschaft zum Jahresende ist bis spätestens zum 30.9. nur schriftlich mit eigenhändiger Unterschrift (E-Mail, Fax, Brief) an die Geschäftsstelle der Sektion zu richten. Jede Kündigung wird grundsätzlich schriftlich bestätigt.
Allgemeine Infos
Ansprechpartner: | Zdenka Rödig |
Öffnungszeiten: | Dienstag und Donnerstag: 17 − 19 Uhr, Mittwoch: 11 − 13 Uhr |
Adresse: | Leuschnerstraße 18, 95447 Bayreuth, Telefon & Fax: 0921 4988 |
Postanschrift: | Postfach 10 03 26, 95403 Bayreuth |
E-Mail: | info@alpenverein-bayreuth.de |
Bankverbindung: | Sparkasse Bayreuth Konto-Nummer: 9 000 886 | BLZ: 773 501 10 |
IBAN: DE60 7735 0110 0009 0008 86 | BIC: BYLADEM1SBT |
Bücher- und Geräteausleihe
Bücher und Material können jeweils zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle, Dienstag und Donnerstag 17 bis 19 Uhr sowie Mittwoch 11 bis 13 Uhr, ausgeliehen werden.
Was erwartet mich in der Materialausleihe?
• Ausrüstungsverleih von Steigeisen bis zum Lawinenairbag
• Landkarten, Führer und Bücher für nahezu alle Regionen der Erde
• Allg. Service für Mitglieder incl. Verwaltung der Mitgliedschaft, Informationen über Versicherungen, die durch die Mitgliedschaft incl. sind
• Beratung bei Touren und Auswahl von geeigneten Zielen (incl. der passenden Literatur und Karten)
Regeln für das Ausleihen von Ausrüstung:
Regeln für das Ausleihen von Büchern und Karten:
Verleihgebühren: